Andrea Arabadjieva Mag. pth. - zu meiner Person
Psychoanalytikerin in Ausbildung unter Supervision
Jede und jeder hat seine ganz individuelle und eigene Geschichte.
Meine berufliche Haltung deckt sich ebenso mit meiner persönlichen. Für mich steht im Zentrum der Mensch. Seit je her interessierte mich die Person mit ihrer ganz individuellen Geschichte und bemerkte schnell, dass niemals zwei Leben identisch sind. Mein Augenmerk konzentriert sich daher vor allem auf die Einzigartigkeit eines jeden und in weiterer Folge eine personenbezogene Lösung für die jeweiligen Situationen zu finden.
Die Basis dieser Lösungswege baut auf gegenseitigem Vertrauen auf. Mir ist es besonders wichtig einen sicheren Raum für Sie bereit zu stellen, wo jedes Thema und jedes Gefühl seine Berechtigung hat. Dabei ist die Verschwiegenheitspflicht, der ich nach §15 des Psychotherapiegesetztes unterstellt bin, eine zusätzliche Verschriftlichung meiner persönlichen Überzeugung.
QUALIFIKATION
Meine größte Stärke ist meine Neugierde. Den Wissens– und Erfahrungstand immer mehr zu erweitern und über den Tellerrand der leidenschaftlich erlernten Psychoanalyse hinaus zu fühlen.
beruflicher Lebenslauf
NOVEMBER 2022
Abschluss Magistra der Psychotherapiewissenschaft
MAI 2018
Kolloquium I
Status Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision
DEZEMBER 2017
Abschluss des Baccalaureat
SEIT NOVEMBER 2013
Methodenschwerpunkt: Psychoanalyse am Psychoanalytischen Seminar Innsbruck
SEIT SEPTEMBER 2011
Sigmund-Freud-Universität
1998 – 2011
Neulandschule
berufliche Erfahrung
Seit 2018 in freier Praxis
Seit Jänner 2021 BFI (sozialpädagogische Betreuerin)
AKH: September 2013 – März 2014
Einzel – und Gruppenbehandlungen
Schwerpunkt: Angst und Depressionen
Maimonides Zentrum: Dezember 2017- Juni 2018
Gerontopsychotherapeutische Betreuung
Behandlung von älteren Menschen
Schwerpunkt: Trauma (Nationalsozialismus, Krieg), Depression, Demenz
Bring Freud ins Leben: März 2018 – September 2018
Gesellschaft gegen Diskriminierung von psychischen Erkrankungen
EAP – Institut: Jänner 2019 – Mai 2020
Psychosoziale Telefonberatung für Bulgaren auf Bulgarisch